Neben den üblichen Produkten (Zahn- und Interdentalbürsten) sind etliche Zusatzpflegeprodukte im Handel erhältlich. Sind Mundspülungen, Zungenreiniger und Co. wirklich sinnvoll?
Ja, absolut. Sie helfen den Mund zu desinfizieren und die Bakterien überall anzugreifen. Bakterien befinden sich nämlich nicht nur auf den Zähnen oder in Zahnzwischenräumen, sondern auch auf den Schleimhäuten der Wangen, des Gaumens und der Zunge. Die Mundspülung kann diese Stellen erreichen und dort wirken. Aber: Die Mundspülung ersetzt nicht die Reininung mit der Zahnbürste. Denn nur sie kann die sogenannte Plaque aus Bakterien, die auf den Zähnen sitzt, entfernen.
Auch Zungenreiniger sind sinnvoll. Auf der Zunge sitzen zahlreiche Bakterien, diese müssen zur Entfernung von Mundgeruch oder zur Prophylaxe vor der Entstehung entfernt werden. Man kann die Zungenreiniger auf der Rückseite der Zahnbürste nutzen, durch die Dicke des Zahnbürstenkopfes kommen sie aber nicht an das hintere Drittel der Zunge heran und können Würgereiz verursachen. Besser: Einen extra Zungenreiniger kaufen.
Was ist bei der Wahl einer Mundspülung entscheidend? Gibt es Situationen, in denen sie besonders sinnvoll ist?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mundspülungen und Mundwasser. Mundwasser sind verdünnte Mittel, die für einen frischen Atem sorgen sollen. Mundspülungen haben auch einen medizinischen Nutzen und müssen nicht verdünnt werden.
Die Inhaltsstoffe von Mundspülungen unterscheiden sich sehr stark. Es gibt welche mit Fluorid (Zinn- und/oder Aminfluorid), die kariesvorbeugend wirken. Manchen werden ätherische Öle zugesetzt, die ebenfalls Bakterien reduzieren und angenehmn in der Nutzung sind. Eine weitere Gruppe sind die Mundspülungen mit Chlorhexidin (CHX). Es hat eine starke antibakterielle Wirkung und kann nach Operationen und parodontalchirurgischen Eingriffen bei der Wundheilung helfen. Langfristig kann die Nutzung aber zu Geschmacksirritationen und Verfärbungen der Zähne führen Deshalb werden sie immer nur für einen kurzen Zeitraum, maximal sechs Wochen, eingesetzt. Es gibt auch Mundspülungen mit Zink bzw. Zinkionen, die Bakterien hemmen und außerdem Schwefelatome bilden, die schlechten Mundgeruch entfernen.
Eine übermäßige Nutzung ist generell nicht empfehlenswert, am besten sollten man sich an die Vorgabe der Hersteller auf der Flasche halten.