Welchen Zweck verfolgt eine professionelle Zahnreinigung?
Das Ziel der Behandlung ist die dauerhafte Erhaltung von gesunden Zähnen und Zahnfleisch, sie verfolgt also einen medizinischen Zweck. Zahnstein und Plaque (Bakterienansammlungen), die beim Zähne putzen zuhause übrigbleiben, werden bei der Zahnreinigung entfernt. Zahnstein ist das beste Beispiel: Könnte man zuhause 100% des Mundes perfekt reinigen, würde sich kein Zahnstein bilden. Bei der professionellen Zahnreinigung wird sich Zeit genommen und auch über den offensichtlichen Zahnstein hinaus alles gründlich gereinigt.
Wann empfehlen Sie, eine Zahnreinigung durchführen zu lassen?
Die professionelle Zahnreinigung ist in den allermeisten Fällen sinnvoll. Selbst meine Kollegen und ich lassen sie regelmäßig durchführen und erklären den Patienten jeden Tag, wie sie richtig putzen können. Die Häufigkeit der Prophylaxe-Termine hängt stark vom jeweiligen Zustand der Zähne ab – damit verbunden steigt oder sinkt das Risiko von Karies oder Parodontitis. Üblich sind aber jährliche bzw. halbjährliche Termine, wenn man vorbeugen möchte. Liegt bereits eine Parodontitis mit Zahnfleischtaschen vor, muss diese regelmäßiger behandelt werden. Dabei werden dann auch die Stellen unterhalb des Zahnfleisches gereinigt.
Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßige Medikamenteneinnahmen oder eine hohe genetische Veranlagung erhöhen das Risiko für Zahnkrankheiten und erfordern kürzere Intervalle zwischen den Sitzungen.